• Aus dem Schulalltag

        • Österreichischer Vorlesetag

        • Lesefreude in Rattenberg

          Auch am Tag des „Österreichischen Vorlesetages“ ließen wir uns die Möglichkeit nicht entgehen, um unsere Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen, wie jedes Jahr, auf den Vorlesetag einzustimmen.

          An acht tollen Lesestationen bekamen die Kinder einen kleinen Einblick in die Welt des Lesens und die verschiedenen Facetten der Kinder- und Jugendliteratur aufgezeigt.

          Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, externe Personen, sowie die Buchhandlung Armütter unterstützten uns bei der Organisation. Auch der Treffpunkt im Pfarrheim, sowie in der der Stadtbibliothek war wie immer ein riesengroßes Highlight.

          Ob eine Detektivgeschichte, eine Gruselgeschichte oder ein englischer Input, alle Stationen bekamen positive Kritik.

          In Summe kann man sagen, dass der von uns durchgeführte Vorlesetag ein voller Erfolg war. Das macht Lust auf mehr und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

          Ein großer Dank geht an unsere Direktorin Frau Elisabeth Krigovszky, die Buchhandlung Armütter, das Pfarrheim Rattenberg, die Bibliothek Rattenberg, die engagierten Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer bzw. externe Personen und vor allem an unsere neugierigen „Erstklässlerinnen und Erstklässler“.

          Die folgenden Bilder sprechen Bände…….viel Spaß damit.

          Das Bibliotheksteam

          Martina Mayr und Thomas Fleidl

        • "Am Zug"

        • Bericht von der „49. Tiroler Schulschach-Meisterschaft 2025“

          Am 21. März 2025 durften wir mit unseren zwei neu gegründeten Schulschach-Mannschaften à vier Personen an unserem Turnierdebüt, der „49. Tiroler Schulschach-Meisterschaft 2025“ teilnehmen. Das Turnier fand im BRG in der Au in Innsbruck statt, wo wir auf zahlreiche talentierte Schachspielerinnen und -spieler aus der Region trafen. In der Kategorie „Unterstufe“ traten insgesamt 21 Mannschaften nach den Regeln des Schweizer-Systems in 5 Spielrunden gegeneinander an, darunter Mittelschulen und Gymnasien aus ganz Tirol. Es war beeindruckend, Teil eines solch hochkarätigen Wettkampfs zu sein.

          Auch wenn wir die eine oder andere Partie für uns entscheiden oder mit einem Remis beenden konnten, mussten wir feststellen, dass sich unsere Gegner äußerst stark präsentierten, und so konnten wir zwar nicht bei den vordersten Rängen mitmischen, nutzten allerdings das Turnier als eine großartige Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln und unseren Teamgeist zu stärken und gleichzeitig unsere taktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Immerhin gelang es uns, am Ende auf dem 17. Platz zu landen.

          Rückblickend war es ein gelungener Tag voller spannender Partien, Herausforderungen, toller gemeinsamer Momente und Spielspaß. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier!

        • Kreatives Schreiben macht Spaß

        • Die Schreibwerkstatt in der 2. Klasse

          Im Rahmen des Deutschunterrichts der 2. Klasse fand ein spannender Workshop zum Thema „Schreibwerkstatt“ statt, organisiert über den Tiroler Kulturservice. Der Vortragende, Güni Noggler, begeisterte die Kinder mit seinem unterhaltsamen und humorvollen Stil.

          Im Mittelpunkt des Workshops stand das kreative Schreiben. Die Schülerinnen und Schüler wurden ermutigt, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und eigene Geschichten zu verfassen. Mit viel Freude und Motivation entwickelten sie originelle Texte, die am Ende des Workshops stolz vorgetragen wurden.

          Die begeisterten Reaktionen der Kinder zeigten, dass der Workshop nicht nur lehrreich, sondern auch ein großes Vergnügen war.

        • Workshop „Ton & Kunst“

        • Am 17. März fand im Rahmen des Tiroler Kulturservice ein kreativer Workshop zum Thema „Ton & Kunst“ für die 2a Klasse der MS Rattenberg statt. Unter der Anleitung von Frau Stéfanie Belleu konnten die Schüler:innen ihre kreativen Fähigkeiten im Umgang mit Ton entdecken und eine einzigartige Landschaft gestalten, die auf ihren eigenen Traumerlebnissen basierte.

          Der Workshop war in zwei Unterrichtseinheiten unterteilt und bot den Kindern nicht nur die Gelegenheit, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Handhabung des Werkstoffs Ton. Zu Beginn erklärte Frau Belleu den Schülerinnen und Schülern, wie sie den Ton richtig anfassen und mit ihm arbeiten können, um die gewünschten Formen zu erzielen. Dabei wurde besonders darauf geachtet, wie der Ton miteinander verbunden werden kann, um stabile und kreative Strukturen zu schaffen.

          Die Aufgabe bestand darin, eine Landschaft zu kreieren, die in einem ihrer Träume vorkam. Dies regte die Kinder an, über ihre eigenen Traumbilder nachzudenken und diese in eine dreidimensionale Form zu bringen. Mit Begeisterung und Engagement begannen die Kinder, ihre Ideen umzusetzen. Ihre Ergebnisse waren beeindruckend.

          Wir danken Frau Stéfanie Belleu für ihre fachkundige und herzliche Anleitung und freuen uns auf zukünftige kreative Projekte.

        • Konzert „Between the lines“

        • Im Februar besuchte unsere 2m-Klasse das Konzert „Between the Lines“ im Haus der Musik in Innsbruck. Das Konzert wurde von Studierenden des Mozarteums gestaltet, welche ein abwechslungsreiches Programm mit ganz unterschiedlichen Musikrichtungen zeigten.

          Die Schülerinnen und Schülern waren begeistert von der mitreißenden Darbietung und der Freude, mit der die Musik präsentiert wurde. Es war ein spannendes Erlebnis, das alle inspiriert hat.

          Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert!

        • Breakdance-Workshop

        • Power, Moves und Begeisterung

          Tanzbegeisterte Mädchen der 4b und 4m Klasse hatten die Gelegenheit, an einem mitreißenden Breakdance-Workshop teilzunehmen. Geleitet wurde dieser von Profi-Breakdancer Vladi Nevelski, der im Auftrag des Tiroler Kulturservice sein Können und seine Leidenschaft für diesen dynamischen Tanzstil vermittelte.

          Mit vollem Einsatz lernten die Mädchen neue und anspruchsvolle Moves. Sie probierten sich an Drehungen, Sprüngen und coolen Schrittfolgen, stets motiviert von der energiegeladenen Atmosphäre. Der Workshop endete mit einer beeindruckenden Showeinlage des Breakdance-Profis, die alle in Staunen versetzte.

          Ein toller Vormittag, der nicht nur sportlich forderte, sondern auch jede Menge Spaß machte!

        • Girls

        • TECH UP in Kufstein - Spannender Einblicke in technische Berufe

          Am 28.2.25 hatten 40 Mädchen unserer Schule die Gelegenheit, an der Veranstaltung Girls! TECH UP in Kufstein teilzunehmen. Die Initiative bietet Schülerinnen die Möglichkeit, in die Welt der Technik einzutauchen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.

          An zahlreichen interaktiven Stationen konnten die Mädchen selbst Hand anlegen, moderne Technologien ausprobieren und mit Fachkräften aus der Branche ins Gespräch kommen. Ob beim Programmieren, Löten oder dem Testen von Robotik-Anwendungen – es gab viel zu entdecken! Besonders begeistert waren die Schülerinnen von den praxisnahen Workshops, die ihnen einen realistischen Eindruck von technischen Berufen vermittelten.

          Die Veranstaltung war eine wertvolle Bereicherung für unseren Berufsorientierungsunterricht (BBO) und hat den Mädchen gezeigt, wie vielfältig und spannend technische Berufe sein können. Viele von ihnen haben neue Interessen entdeckt und überlegen nun, in diese Richtung weiterzugehen.

          Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren von Girls! TECH UP für diesen inspirierenden Tag!

          Bericht: Maria Haas und Vera Flatz

           

        • Boys

        • Sozialberufe – Aufbauwerk in Bad Häring

          Am selben Tag ging es mit den Buben der dritten Klassen gemeinsam mit Bahn und Bus zum Aufbauwerk nach Bad Häring. Das AufBauWerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen mit Förderbedarf in Tirol. Wir wurden herzlich von Herrn Reinhold Krigovszky, dem Leiter der Einrichtung empfangen. Nach einer Einführung in die Ziele und Angebote wie dem Job-Training dem Lernwerk und das Jugendcoaching, wurden wir von zwei Trainees („Schülerinnen“) durch die Abteilungen des Aufbauwerks geführt.

          Neben den theoretischen Inhalten gab es auch praktische Übungen, bei denen die Jungs beispielsweise im Gartenbau oder bei handwerklichen Tätigkeiten ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein stärken konnten.

          Der Besuch war ein großer Erfolg. Die Teilnehmer zeigten sich offen und engagiert und konnten wertvolle Erkenntnisse über berufliche Möglichkeiten im sozialen Bereich gewinnen.

          Ein großer Dank gilt auch der Organisatorin, unserer Direktorin Frau Elisabeth Krigovszky. Wenn Sie mal nicht wissen, wo sie was spenden könnten, beim Aufbauwerk ist Ihre Hilfe sicher herzlich willkommen:

          Spenden - AufBauWerk - Unternehmen für junge Menschen

        • Tanzfieber in Innsbruck

        • Unsere Schülerinnen erobern die Bühne!

          In der vergangenen Woche stellten auch heuer wieder unsere 18 talentierten Schülerinnen der Klassen 4b und 4m ihr tänzerisches Können bei der Danceshow 2025 in Innsbruck unter Beweis. Bereits zum zweiten Mal nahm unsere Schule an diesem renommierten Wettbewerb, welcher von der Sportunion Tirol veranstaltet wird, unter der Leitung von Frau Bianca Bucaga teil. Es waren auch heuer wieder 25 weitere Schulen aus ganz Tirol dabei.

          Nach wochenlangem, intensivem Training präsentierten die Tänzerinnen eine mitreißende Choreografie zu „Crazy in Love“ von Beyoncé. Mit beeindruckender Synchronität, Energie und Ausdruckskraft begeisterten sie das Publikum und die Jury gleichermaßen. Der Lohn für die harte Arbeit: ein sensationeller 2. Platz!

          Die Freude über diesen großartigen Erfolg war riesig und die Schülerinnen können stolz auf ihre Leistung sein. Auch ihre Sportlehrerin Frau Bucaga teilt die große Freude mit den Mädchen und ist sehr begeistert von dem gelungenen Auftritt.

          Bianca Bucaga

        • Schilager am Brechhornhaus 2.0

        • 2b + 2m

          Top-Pisten, wunderschönes Wetter und eine sehr unterhaltsame Woche mit den Klassen 2b und 2m in Westendorf.

          Unter großartigen Voraussetzungen machten wir uns auf den Weg zum Schilager Teil 2 nach Westendorf. Gleich nach den Semesterferien stiegen 46 freudige Gesichter in den Bus und durchlebten eine durchaus gelunge Woche. Das Fahrkönnen wurde verbessert bzw. verfeinert und auch der Spaß kam bei allen Beteiligten nicht zu kurz. 
          Das Quartier war wie immer erste Sahne und das Essen ein Genuss. Die Abendgestaltung wurde mit Gesellschaftsspielen, einer Modenschau und einer Kinderdisco zum absoluten Highlight.

          Abgerundet wurde die Woche durch den AUVA-Safety-Guide, der die Schülerinnen und Schüler mit wertvollen Inputs am Montag informierte. Auch die Lawinenkunde am Dienstag kam bei den Kindern sehr gut an.

          Eines ist klar: Diese Woche wird bei allen absolut in Erinnerung bleiben. Brechhornhaus – wir kommen wieder. 

        • Trommelworkshop

        • Klasse 1m

          Am Mittwoch, den 19.02.2025 kam in den ersten beiden Unterrichtsstunden eine Frau vom Kulturservice mit 30 Trommeln zu uns an die Schule. Zuerst haben wir gemeinsam die Trommeln vom Auto in die Schule getragen. Anschließend setzten wir uns alle zusammen und uns wurde gezeigt, wie wir genau trommeln sollten. Schon von Anfang an klang unser gemeinsames Trommelspiel sehr schön. Nach einigem Üben konnten wir am Ende sogar schon ein tolles Stück spielen. Zum Schluss haben zwar unsere Hände ein bisschen wehgetan, aber es hat allen viel Spaß gemacht.

          Bericht geschrieben von Stephanie, Laura E., Samuel

        • Zeichenwettbewerb

        • Lions Friedensplakate

          Auch in diesem Jahr haben alle dritten und vierten Klassen unserer Schule am renommierten Lions Friedensplakatwettbewerb teilgenommen. 
          Das diesjährige Motto lautete „Frieden ohne Grenzen“, und die Schülerinnen und Schüler setzten ihre kreativen Ideen eindrucksvoll in ihren Kunstwerken um.

          Unter den zahlreichen eingereichten Arbeiten wurden die drei besten Plakate nominiert:
           

          1. Platz: Lena M. (3c)

          2. Platz: Lilly G. (4m)

          3. Platz: Philipp O. (3a)


          Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre kreativen Beiträge!

          Link: Lions Wettbewerb

        • Besuch im Audio Versum Innsbruck

        • Ein spannendes Erlebnis

          Am 6. Februar besuchten 19 Schüler:innen der 2a Klasse das Audio Versum Innsbruck – ein Museum, das sich ganz dem Thema Hören widmet. Der Ausflug erwies sich als äußerst spannend und lehrreich, denn die Kinder konnten nicht nur viel lernen, sondern auch selbst aktiv werden.

          Besonders faszinierend waren die zahlreichen interaktiven Stationen, bei denen die Schüler:innen verschiedene Hörexperimente durchführen konnten. Sie testeten ihr Gehör auf spielerische Weise und erfuhren, wie der menschliche Hörsinn funktioniert.

          Die informativen und unterhaltsamen Elemente machten das Erleben des Museums besonders eindrucksvoll.

          Am Ende erwartete die Gruppe noch ein kniffliges Rätsel zum Thema „Tatort“ und dies konnten sie in Teams lösen. Mit Geschick und Teamarbeit meisterten die Schüler:innen die Herausforderung und als Belohnung gab es sogar einen kleinen Preis.

          Insgesamt war der Ausflug ins Audio Versum ein voller Erfolg und eine tolle Abwechslung zum Schulalltag. Die Schüler:innen hatten nicht nur viel Spaß, sondern nahmen auch wertvolle neue Erkenntnisse über das Hören mit nach Hause.

        • Skilager am Brechhornhaus in Westendorf

        • Ein unvergessliches Erlebnis

          Fünf Tage lang – vom 20. Jänner bis 24. Jänner – durften die Schüler:innen der 2a und 2c Klasse ein fantastisches Skilager am Brechhornhaus in Westendorf erleben. Bei strahlendem Sonnenschein und wunderbaren Pistenverhältnissen genossen alle in vollen Zügen die gemeinsame Zeit in den Bergen.

          Die Kinder zeigten sich äußerst diszipliniert und motiviert, ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle verbesserten ihre Fahrtechnik und hatten viel Spaß beim Skifahren. Besonders aufregend war der Besuch im Funpark, wo sich die Mutigen an zahlreichen Sprüngen ausprobieren konnten – ein echtes Highlight! Neben den sportlichen Aktivitäten sorgten auch gemeinsame Abende für eine großartige Stimmung und stärkten das Gemeinschaftsgefühl.

          Das gemütliche Quartier, die ausgezeichnete Verköstigung und die gute Laune der gesamten Gruppe machten diese fünf Tage zu einer unvergesslichen Zeit.

          Ein rundum gelungenes Skilager, das allen in bester Erinnerung bleiben wird!

        • Rattenberger Hirten unterwegs

        • Es ist schon gern gesehene Tradition geworden, dass sich die Schüler/innen der Musikmittelschule in die Volksschulen und Gemeindeämter des Schulsprengels aufmachen und Weihnachtswünsche überbringen. Viele Male klopfen sie an Türen (darum auch Anklöpfler!) und geben die Botschaft, die sie im Auftrag des Engels des Herrn zu übermitteln haben weiter. Steffl, Veitl, Lenzä und Loisa, der Riapl und der Klaus und wie sie alle heißen: die Hirten der 1m und der 3m – wieder unterwegs um ein bisschen vorweihnachtlichen Frieden zu verbreiten.

          Einen schönen Advent und  Gesegnete Weihnachten

        • Die Kunst der Klänge

        • Am 22.11.2024 unternahm die Schulklasse 1m einen Ausflug nach Innsbruck, bei dem sie nicht nur ein Konzert erleben, sondern auch ein eindrucksvolles Museum besuchen konnte. Der Tag war abwechslungsreich und bot den Schülern und Schülerinnen spannende Einblicke in die Welt der Klänge, der Musik und des Hörens.

          Der Ausflug begann am frühen Freitagmorgen mit einer Zugfahrt, bei der sich alle auf das bevorstehende Programm freuten. Der erste Halt war das Haus der Musik in Innsbruck, wo die Klasse 1m eine musikalische Darbietung von diversen jungen Solisten und Solistinnen erleben durfte. Besonders die Darbietung vom österreichischen Staatsmeister in “Beatbox“ begeisterte das junge Publikum sehr.

          Nach einer kurzen Stärkung in der Innsbrucker Innenstadt, ging es für die Klasse 1m weiter zum Audioversum. Die Schüler und Schülerinnen konnten dort im Rahmen von verschiedenen Stationen die Wirkung der Sinneswahrnehmungen erproben. In Erinnerung blieb dabei vor allem die Simulation einer Achterbahnfahrt. Sowohl die Musik als auch die verschiedenen Experimente regten zum Nachdenken und Diskutieren an.

        • Welcome to London!

        • By Lorena Haas (4c) and Nora Erhard (4m)

          From the 14th to the 18th of October all fourth graders had the opportunity to go to London, which is not only the capital city of England and the United Kingdom but is also known for its beauty and all the different cultures that meet there. There are plenty of beautiful sights to visit in London. But let’s start at the very beginning of our journey! 

          On the first day of our trip, after we brought our luggage to our rooms, we had a look at the stunning sights in London. From the airport to our hostel and almost around the whole city we went by Tube, the famous London underground. The Tower Bridge was not the only famous building we were fascinated by, the Big Ben also left us all with our mouths wide open. In fact, the tower itself is not called Big Ben but the bell that is situated behind the surface of the Elizabeth Tower (the actual name of the building) is. When the sightseeing tour was over, we got back to the hostel, where we stayed all week, and went to bed after the exhausting day. 

          The second day of our short vacation was also a day worth keeping in mind. After we had breakfast, we went to the popular wax figure museum Madame Tussauds and were able to take selfies with famous celebrities like Taylor Swift or Timothee Chalamet (even though they are made of wax, the pictures look real anyway). Madame Tussauds is certainly one of the coolest attractions to go to as a tourist in London. In the afternoon we went to Horizon 22 and enjoyed the view - a really cool experience but it might not be the best place to go to for those who are afraid of heights. In the evening, we went to the London Eye, London´s most famous Ferris wheel, and enjoyed another view over the city. 

          The third day we went to the Changing of the Guard and walked through half of London to get there. Unfortunately, the king wasn’t home – the not existing white flag at the Buckingham Palace told us. A police officer seemed to really enjoy our yellow hats and couldn’t help trying one on (I think he wanted to be a minion too). Afterwards we went to the London Bridge Experience which made us all aware of what being scared to death really means. In the evening, we went to the musical „The Lion King“, it was an amazing experience!

          On the fourth day of our trip to London we had breakfast at the hostel again, which included croissants, baked beans, sausages, (I still don’t get why people have something like that for breakfast), and tea (a myth says that British people drink their tea with milk). After that we went to London Dungeon, another sight people said would frighten us until we are traumatized (but let’s be honest, it wasn’t that scary). After that, we went shopping, some of us spent more money than others. In the afternoon, we went to the Imperial War Museum which taught us about the first and the second World War. It was really interesting (especially for those who enjoy history). Then we had lunch. British people like eating fish and chips (a British dish everybody should try at least once when they get to London). In the meantime, around 20 people had a fantastic tour around the Tottenham Hotspur Stadium. The guide told us that the football pitch can be transformed into a concert floor, a festival area, or an NFL field. After that some of us had an Uber boat tour which showed us the capital city of England in more detail. Seeing this beautiful place at night was a thing that can’t be described in words. After that, the fourth day was over and with that our trip to London. Overall, we all had a really great week that we will probably never forget. 

           

        • „English in Action“

        • Englische - Woche mit Mr. Dale Ogilvy-Woche mit Mr. Dale Ogilvy

          In der vergangenen Woche hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse in einem besonderen Projekt zu vertiefen. Gemeinsam mit Mr. Dale Ogilvy aus Edinburgh, Schottland, erlebten sie eine abwechslungsreiche und lehrreiche „English in Action“-Woche, die sowohl den Sprachgebrauch förderte als auch Einblicke in die britische Kultur vermittelte.

          Die Woche begann mit interaktiven Übungen, bei denen viel Englisch gesprochen wurde. Die Schüler lernten dabei nicht nur die Sprache, sondern auch viele spannende Fakten über Großbritannien, britischen Sport und traditionelles Essen. Besonders der praktische Bezug kam nicht zu kurz: Im Laufe der Woche backten die Teilnehmer gemeinsam Shortbread, ein typisches schottisches Gebäck, das bei allen großen Anklang fand.

          Kreativität und Teamarbeit standen ebenfalls im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen eigene Trauminseln, entwickelten neue Brettspiele und übten Sketche, die sie am Ende der Woche vorführten. Im Turnsaal gab es zudem sportliche Aktivitäten, bei denen typische britische Sportarten vorgestellt und ausprobiert wurden.

          Der Höhepunkt der Woche war die Präsentation am Freitag. Vor den dritten Klassen führten die Schülerinnen und Schüler ihre vorbereiteten Szenen und Projekte vor. Mit viel Enthusiasmus und Humor zeigten sie, was sie gelernt hatten. Die Zuschauer waren begeistert, und die Teilnehmer selbst hatten dabei großen Spaß.

          Die „English in Action“-Woche war ein voller Erfolg. Sie bot nicht nur eine intensive Möglichkeit, Englisch zu sprechen, sondern vermittelte auch kulturelles Wissen und schweißte die Gruppe zusammen. Alle waren sich einig: Diese Woche wird in bester Erinnerung bleiben!

        • Alles ist möglich?

        • Wie gestaltet sich mein Weg in die Arbeitswelt?

          Die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten, ist seit Jahren ein wichtiges Anliegen der MMS Rattenberg.

          So fanden auch heuer wieder Berufsorientierungstage in der ersten Woche im November statt. Der Besuch von Berufsschulen, Lehrwerkstätten und Betrieben ermöglichte einen Einblick in die vielfältige Arbeitswelt. Besonders unterstützt wurden wir dabei einmal mehr von der WKO, welche mit der Berufs- Safari im WiFi Tirol und dem Berufs-Shuttle nicht nur über verschiedene Lehrberufe informiert, sondern auch zum aktiven Ausprobieren motiviert. Zudem wurden die Fahrtkosten übernommen, wofür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen wird.

          Höhepunkt dieser Tage war sicher wieder der weitgehend selbst organisierte Schnuppertag. In diesem Schuljahr wurde unseren Viertklässlern die Möglichkeit eines anschließenden Schnuppertages angeboten und nahegelegt. Fast alle der 79 Schülerinnen und Schüler haben diese Möglichkeit genutzt. Hier an dieser Stelle sei besonders allen Betrieben gedankt, die immer wieder bereit sind, Schnupperlehrlinge aufzunehmen und sie mit wertvollen Informationen zu unterstützen.

          Maria Haas

        • "Dracula - Das Grusical"

        • "Wahnsinn!“ - Dieser Ausdruck der Begeisterung war nicht nur das Lieblingswort der Protagonistin Dr. Sewart - hervorragend verkörpert durch die Schülerin Pia Gapp - nein,auch aus dem Munde zahlreicher Besucherinnen und Besucher war das Wort nach deninsgesamt fünf Aufführungen auffallend oft vernehmbar. Kein Wunder, glänzten doch die zahlreich Mitwirkenden mit intensivem Einsatz und Begeisterung bei der Inszenierung von „Dracula - Das Grusical“, das im Kramsacher Volksspielhaus aufgeführt wurde.

          Schauspielerisches Talent, Solo-, Duett- und Chorgesang sowie viel Kreativität waren beider Umsetzung gefordert - hier haben die Musikmittelschülerinnen und -schüler ihr Können unter Beweis gestellt. Lob, Dank und Anerkennung an alle Beteiligten für ein durchaus gelungenes Musicalprojekt!

          Hier einige Impressionen: Dracula - Das "Grusical" 

          Bericht: Mario Jäger

          Fotos: Manuel Gruber