• Aus dem Schulalltag

        • Mission Titelverteidigung

        • Die MS/MMS Rattenberg hat sich im vergangenen Jahr weit über die Grenzen Tirols hinaus im Schulstocksport einen Namen gemacht. Um die Erfolge vom Vorjahr zu verteidigen, nahmen heuer insgesamt 327 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an den internen Meisterschaften teil.

          Es gab wieder beachtliche Leistungen in beiden Gruppen:

          5./6. Schulstufe

          Caroline Ascher aus Kramsach gewann nicht nur die Schulstufen-Klasse 5/6, sondern steht mit der besten Wertung (94) auch als Gesamtsiegerin der Rattenberger Schule auf Platz eins.

          Die weiteren Platzierungen erreichten: 2. Anton K. (92); 3. Ruben F. (89); 4. Lorenz K. (88);

          5. Olivia N. (88).

           

          7./8. Schulstufe
          1. Florian S. (90); 2. Matteo V. (83); 3. Leo A.-G. (83); 4. Thomas S. (79); 5. Maximilian B. (79)

          Lehrer-Meisterschaft
          Es gab auch eine Meisterschaft mit 20 teilnehmenden LehrerInnen. Hier setzten sich die Männer durch:

          1. Martin P. (94); 2. Peter R. (88); 3. Christoph S, (88)

           

          Wie schon berichtet, fuhren die SiegerInnen der beiden Gruppen am 13.5. in die Sporthalle Wörgl zu den Tiroler Meisterschaften. Die bereits in der Schule so erfolgreichen Erst- und ZweitklässlerInnen holten, nur knapp im Finale geschlagen, die ausgezeichnete Silbermedaille.

          Die Mannschaft unserer „Großen“ konnte in einem enorm starken Teilnehmerfeld den

          8. Platz erkämpfen (5 Siege, 5 Niederlagen).

          Im Vordergrund standen jedoch der Spaß und die Freude am Stocksport, was wirklich jedem Kind anzusehen war.

        • Landesmeisterschaft Stocksport

        • Am 13.5 nahmen jene Schülerinnen und Schüler an der Landesmeisterschaft im Stocksport teil, welche sich in der internen Schulmeisterschaft durchgesetzt hatten. Jeweils 5 Schüler/innen von der 5./6. Schulstufe bzw. von der 7./8. Schulstufe gaben in der Turnhalle der Mittelschule Wörgl ihr Bestes. Die Mannschaft unserer “Großen“ konnte den 8. Platz in einem enorm starken Teilnehmerfeld erkämpfen (5 Siege, 5 Niederlagen). Die “Kleinen“ unserer Schule erreichten einen sensationellen 2. Platz, mit einer Bilanz von 8 Siegen und 2 Niederlagen. Im Vordergrund stand jedoch der Spaß und die Freude am Stocksport, was wirklich jedem Kind anzusehen war.

          Nadja Obrist & Martin Prantl

        • Mathematikwettbewerb

        • Känguru der Mathematik

          Auch heuer nahmen wir an unserer Schule wieder am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Mit jährlich über 100 000 Teilnehmenden allein in Österreich gehört der Wettbewerb zu den bekanntesten und etabliertesten Schulaktivitäten im Fach Mathematik. Die Schülerinnen und Schüler der 1.Klassen sowie die S-AHS-Schüler/innen der 2. – 4. Klassen stellten sich den kniffligen Aufgaben und konnten teilweise sehr gute Ergebnisse erreichen.

          Hier sind die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Schulstufen in diesem Jahr:

          1. Klassen (Kategorie Benjamin):

          1. Platz: Pichler S. (1m)

          2. Platz: Duftner P. (1a)

          3. Platz: Ampferer P. (1m)

           

          2. Klassen (Kategorie Benjamin):

          1. Platz: Walter J. (2m)

          2.Platz: Moser M. (2m)

          3. Platz: Margreiter S. (2b)

           

          3. Klassen (Kategorie Kadett):

          1. Platz: Kopp P. (3a)

          2. Platz: Kreidl E. (3m)

          3. Platz: Plieger S. (3m)

           

          4. Klassen (Kategorie Kadett):

          1. Platz: Dander T. (4m)

          2. Platz: Naschberger E. (4m)

          3. Platz: Guggenbichler J. (4b)

           

          Besonders hervorzuheben sind im diesjährigen Wettbewerb die Leistungen von Pichler S. (1m) und Dander T. (4m). Mit 87,50 von 120 möglichen Punkten in der Kategorie Benjamin verpasste Pichler S. mit Platz 13 nur ganz knapp die Top 10 im tirolweiten Vergleich.

          Dander. T. (4m) konnte sich mit 125 von 150 möglichen Punkten in der Kategorie Kadett sogar in den Top 10 von Tirol platzieren und erreichte den ausgezeichneten 6. Platz in Tirol.

          Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern recht herzlich und hoffen, dass der Wettbewerb bei den Teilnehmern die Begeisterung für das Fach Mathematik wecken konnte! 

        • Landesmeisterschaft 3x3 Basketball

        • Am 5.5. nahmen einige Schüler der 4. Klassen bei dieser Sportveranstaltung in Innsbruck teil. Mit drei Teams zählte die Mittelschule Rattenberg zu den teilnehmerstärksten Schulen und unsere Jungs kämpften in jedem Spiel beherzt um den Sieg. In einem enorm starken Teilnehmerfeld konnten die ,,Baskethunters‘‘ sogar das Viertelfinale erreichen. Somit konnte zwar keine absolute Spitzenplatzierung erreicht werden, aber großartige Erfahrungen wurden auf alle Fälle mitgenommen!

          Sandro Felderer & Martin Prantl

        • Dachau

        • Eine Zeitreise in die 1930er und 1940er

          Von Nora Erhard (4m) und Annika Haidacher (4m)

          Am Mittwoch, dem 24. April, begaben wir uns auf eine Exkursion nach Dachau, dem ersten Arbeits- und Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Hinter den morschen Mauern der Baracken lebten vor knapp 80 Jahren Häftlinge auf engstem Raum zusammen und litten unter den unmenschlichen Haftbedingungen der Nazis. Die kleinsten Dinge wurden auf brutalste Weise bestraft und wer Widerstand leistete, wurde augenblicklich getötet.

          Nach zwei Stunden Busfahrt nach Dachau bekamen wir vor Ort eine ausführliche, zweieinhalbstündige Führung durch das ehemalige KZ, bei der uns ein Einblick in das damalige Leben der Häftlinge gewährt und erklärt wurde, wie diese dunkle Epoche die deutsche Geschichte geprägt hat. Als wir durch den Eingang des Arbeitslagers gingen, stach uns sofort die Aufschrift auf dem Eingangstor ins Auge. „Arbeit macht frei“, heißt es dort, dennoch war den meisten Inhaftierten von Anfang an klar, welches schreckliche Schicksal ihnen bevorstand. Anders als andere KZs war Dachau dazu gedacht, seine Beherbergten zuerst arbeiten zu lassen, bis sie zu guter Letzt entweder einer Krankheit erlagen, zu Tode gefoltert oder geschlagen wurden. Kurz vor der Machtübernahme der Alliierten beherbergte Dachau 32 000 Häftlinge, obwohl das KZ ursprünglich nur für etwa 6 000 gebaut worden war.

          Der Putz, der von den Wänden der Zellen des sogenannten „Bunkers“ abfällt, erinnert bis in die heutige Zeit an die Opfer, die teilweise mehrere Monate ohne Licht, ohne Waschmöglichkeit oder jeglichen Kontakt zur Außenwelt in den engen Kammern eingesperrt waren. 200.000 Menschen wurden insgesamt über zwölf Jahre hinweg in Dachau inhaftiert, darunter 41.500 Tote. Zuerst wurde ihnen ihre Familie genommen, und später ihr eigenes Leben. Das wohl Erschütterndste war allerdings die Gaskammer, die stetig daran erinnert, wie damals systematisch Menschen getötet und verbrannt wurden, ehe ihre Asche wie Abfall entsorgt wurde. Wir erfuhren außerdem von der sogenannten „neutralen Zone“, einer Grünfläche, auf der Häftlinge sofort erschossen wurden, sobald sie diese betraten. Die Wächter machten sich das Morden sogar zum Spiel: Wer es schaffte, einen Häftling beim Betreten der „neutralen Zone“ mit nur einem Schuss ums Leben zu bringen, bekam oftmals eine Woche frei oder wurde anderweitig belohnt.

          Nach der Führung durften wir anschließend noch die Ausstellung in der Gedenkstätte besuchen, die bis heute an die ermordeten Juden, Homosexuellen, Roma und Sinti, politischen Gegner und viele mehr erinnert. Wir finden es wichtig, über diese schreckliche Geschichte Dachaus zu berichten und zu informieren, damit sich die Massenmorde hoffentlich niemals wiederholen. Wir fanden es sehr interessant und sind froh, die Besichtigung mit unseren Lehrpersonen gemacht zu haben!

        • Theaterstück: „KI-Ein Märchen“

        • Steudltenn

          Am Donnerstag, den 24. April besuchten alle unsere ersten Klassen das Theaterstück "KI-Ein Märchen". Voller Vorfreude wurden die Schüler:innen nach Uderns zu dem vom STEUDLTENN-Team gestalteten Theaterstück begleitet.

          Das Stück war sehr abwechslungsreich gestaltet: Es gab humorvolle Szenen, in denen viel gelacht wurde, aber auch spannende Momente, die die Kinder zum Nachdenken hinsichtlich der Chancen und Gefahren der künstlichen Intelligenz anregen sollten. Die Bühne war kreativ gestaltet und Musik und Tanz sorgten für eine einzigartige Atmosphäre. Am Ende der Aufführung erhielten die jungen Schauspieler:innen großen Applaus. Das Theaterstück kam in allen Klassen gut an und es bereitete den Kindern viel Freude.

          Recht herzlich bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei der Sparkasse Rattenberg und dem Lions Club für die finanzielle Unterstützung bei den Fahrtkosten.

        • Österreichischer Vorlesetag

        • Lesefreude in Rattenberg

          Auch am Tag des „Österreichischen Vorlesetages“ ließen wir uns die Möglichkeit nicht entgehen, um unsere Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen, wie jedes Jahr, auf den Vorlesetag einzustimmen.

          An acht tollen Lesestationen bekamen die Kinder einen kleinen Einblick in die Welt des Lesens und die verschiedenen Facetten der Kinder- und Jugendliteratur aufgezeigt.

          Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, externe Personen, sowie die Buchhandlung Armütter unterstützten uns bei der Organisation. Auch der Treffpunkt im Pfarrheim, sowie in der der Stadtbibliothek war wie immer ein riesengroßes Highlight.

          Ob eine Detektivgeschichte, eine Gruselgeschichte oder ein englischer Input, alle Stationen bekamen positive Kritik.

          In Summe kann man sagen, dass der von uns durchgeführte Vorlesetag ein voller Erfolg war. Das macht Lust auf mehr und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

          Ein großer Dank geht an unsere Direktorin Frau Elisabeth Krigovszky, die Buchhandlung Armütter, das Pfarrheim Rattenberg, die Bibliothek Rattenberg, die engagierten Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer bzw. externe Personen und vor allem an unsere neugierigen „Erstklässlerinnen und Erstklässler“.

          Die folgenden Bilder sprechen Bände…….viel Spaß damit.

          Das Bibliotheksteam

          Martina Mayr und Thomas Fleidl

        • "Am Zug"

        • Bericht von der „49. Tiroler Schulschach-Meisterschaft 2025“

          Am 21. März 2025 durften wir mit unseren zwei neu gegründeten Schulschach-Mannschaften à vier Personen an unserem Turnierdebüt, der „49. Tiroler Schulschach-Meisterschaft 2025“ teilnehmen. Das Turnier fand im BRG in der Au in Innsbruck statt, wo wir auf zahlreiche talentierte Schachspielerinnen und -spieler aus der Region trafen. In der Kategorie „Unterstufe“ traten insgesamt 21 Mannschaften nach den Regeln des Schweizer-Systems in 5 Spielrunden gegeneinander an, darunter Mittelschulen und Gymnasien aus ganz Tirol. Es war beeindruckend, Teil eines solch hochkarätigen Wettkampfs zu sein.

          Auch wenn wir die eine oder andere Partie für uns entscheiden oder mit einem Remis beenden konnten, mussten wir feststellen, dass sich unsere Gegner äußerst stark präsentierten, und so konnten wir zwar nicht bei den vordersten Rängen mitmischen, nutzten allerdings das Turnier als eine großartige Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln und unseren Teamgeist zu stärken und gleichzeitig unsere taktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Immerhin gelang es uns, am Ende auf dem 17. Platz zu landen.

          Rückblickend war es ein gelungener Tag voller spannender Partien, Herausforderungen, toller gemeinsamer Momente und Spielspaß. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier!

        • Kreatives Schreiben macht Spaß

        • Die Schreibwerkstatt in der 2. Klasse

          Im Rahmen des Deutschunterrichts der 2. Klasse fand ein spannender Workshop zum Thema „Schreibwerkstatt“ statt, organisiert über den Tiroler Kulturservice. Der Vortragende, Güni Noggler, begeisterte die Kinder mit seinem unterhaltsamen und humorvollen Stil.

          Im Mittelpunkt des Workshops stand das kreative Schreiben. Die Schülerinnen und Schüler wurden ermutigt, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und eigene Geschichten zu verfassen. Mit viel Freude und Motivation entwickelten sie originelle Texte, die am Ende des Workshops stolz vorgetragen wurden.

          Die begeisterten Reaktionen der Kinder zeigten, dass der Workshop nicht nur lehrreich, sondern auch ein großes Vergnügen war.

        • Workshop „Ton & Kunst“

        • Am 17. März fand im Rahmen des Tiroler Kulturservice ein kreativer Workshop zum Thema „Ton & Kunst“ für die 2a Klasse der MS Rattenberg statt. Unter der Anleitung von Frau Stéfanie Belleu konnten die Schüler:innen ihre kreativen Fähigkeiten im Umgang mit Ton entdecken und eine einzigartige Landschaft gestalten, die auf ihren eigenen Traumerlebnissen basierte.

          Der Workshop war in zwei Unterrichtseinheiten unterteilt und bot den Kindern nicht nur die Gelegenheit, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Handhabung des Werkstoffs Ton. Zu Beginn erklärte Frau Belleu den Schülerinnen und Schülern, wie sie den Ton richtig anfassen und mit ihm arbeiten können, um die gewünschten Formen zu erzielen. Dabei wurde besonders darauf geachtet, wie der Ton miteinander verbunden werden kann, um stabile und kreative Strukturen zu schaffen.

          Die Aufgabe bestand darin, eine Landschaft zu kreieren, die in einem ihrer Träume vorkam. Dies regte die Kinder an, über ihre eigenen Traumbilder nachzudenken und diese in eine dreidimensionale Form zu bringen. Mit Begeisterung und Engagement begannen die Kinder, ihre Ideen umzusetzen. Ihre Ergebnisse waren beeindruckend.

          Wir danken Frau Stéfanie Belleu für ihre fachkundige und herzliche Anleitung und freuen uns auf zukünftige kreative Projekte.

        • Konzert „Between the lines“

        • Im Februar besuchte unsere 2m-Klasse das Konzert „Between the Lines“ im Haus der Musik in Innsbruck. Das Konzert wurde von Studierenden des Mozarteums gestaltet, welche ein abwechslungsreiches Programm mit ganz unterschiedlichen Musikrichtungen zeigten.

          Die Schülerinnen und Schülern waren begeistert von der mitreißenden Darbietung und der Freude, mit der die Musik präsentiert wurde. Es war ein spannendes Erlebnis, das alle inspiriert hat.

          Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert!

        • Breakdance-Workshop

        • Power, Moves und Begeisterung

          Tanzbegeisterte Mädchen der 4b und 4m Klasse hatten die Gelegenheit, an einem mitreißenden Breakdance-Workshop teilzunehmen. Geleitet wurde dieser von Profi-Breakdancer Vladi Nevelski, der im Auftrag des Tiroler Kulturservice sein Können und seine Leidenschaft für diesen dynamischen Tanzstil vermittelte.

          Mit vollem Einsatz lernten die Mädchen neue und anspruchsvolle Moves. Sie probierten sich an Drehungen, Sprüngen und coolen Schrittfolgen, stets motiviert von der energiegeladenen Atmosphäre. Der Workshop endete mit einer beeindruckenden Showeinlage des Breakdance-Profis, die alle in Staunen versetzte.

          Ein toller Vormittag, der nicht nur sportlich forderte, sondern auch jede Menge Spaß machte!

        • Girls

        • TECH UP in Kufstein - Spannender Einblicke in technische Berufe

          Am 28.2.25 hatten 40 Mädchen unserer Schule die Gelegenheit, an der Veranstaltung Girls! TECH UP in Kufstein teilzunehmen. Die Initiative bietet Schülerinnen die Möglichkeit, in die Welt der Technik einzutauchen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.

          An zahlreichen interaktiven Stationen konnten die Mädchen selbst Hand anlegen, moderne Technologien ausprobieren und mit Fachkräften aus der Branche ins Gespräch kommen. Ob beim Programmieren, Löten oder dem Testen von Robotik-Anwendungen – es gab viel zu entdecken! Besonders begeistert waren die Schülerinnen von den praxisnahen Workshops, die ihnen einen realistischen Eindruck von technischen Berufen vermittelten.

          Die Veranstaltung war eine wertvolle Bereicherung für unseren Berufsorientierungsunterricht (BBO) und hat den Mädchen gezeigt, wie vielfältig und spannend technische Berufe sein können. Viele von ihnen haben neue Interessen entdeckt und überlegen nun, in diese Richtung weiterzugehen.

          Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren von Girls! TECH UP für diesen inspirierenden Tag!

          Bericht: Maria Haas und Vera Flatz

           

        • Boys

        • Sozialberufe – Aufbauwerk in Bad Häring

          Am selben Tag ging es mit den Buben der dritten Klassen gemeinsam mit Bahn und Bus zum Aufbauwerk nach Bad Häring. Das AufBauWerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen mit Förderbedarf in Tirol. Wir wurden herzlich von Herrn Reinhold Krigovszky, dem Leiter der Einrichtung empfangen. Nach einer Einführung in die Ziele und Angebote wie dem Job-Training dem Lernwerk und das Jugendcoaching, wurden wir von zwei Trainees („Schülerinnen“) durch die Abteilungen des Aufbauwerks geführt.

          Neben den theoretischen Inhalten gab es auch praktische Übungen, bei denen die Jungs beispielsweise im Gartenbau oder bei handwerklichen Tätigkeiten ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein stärken konnten.

          Der Besuch war ein großer Erfolg. Die Teilnehmer zeigten sich offen und engagiert und konnten wertvolle Erkenntnisse über berufliche Möglichkeiten im sozialen Bereich gewinnen.

          Ein großer Dank gilt auch der Organisatorin, unserer Direktorin Frau Elisabeth Krigovszky. Wenn Sie mal nicht wissen, wo sie was spenden könnten, beim Aufbauwerk ist Ihre Hilfe sicher herzlich willkommen:

          Spenden - AufBauWerk - Unternehmen für junge Menschen

        • Tanzfieber in Innsbruck

        • Unsere Schülerinnen erobern die Bühne!

          In der vergangenen Woche stellten auch heuer wieder unsere 18 talentierten Schülerinnen der Klassen 4b und 4m ihr tänzerisches Können bei der Danceshow 2025 in Innsbruck unter Beweis. Bereits zum zweiten Mal nahm unsere Schule an diesem renommierten Wettbewerb, welcher von der Sportunion Tirol veranstaltet wird, unter der Leitung von Frau Bianca Bucaga teil. Es waren auch heuer wieder 25 weitere Schulen aus ganz Tirol dabei.

          Nach wochenlangem, intensivem Training präsentierten die Tänzerinnen eine mitreißende Choreografie zu „Crazy in Love“ von Beyoncé. Mit beeindruckender Synchronität, Energie und Ausdruckskraft begeisterten sie das Publikum und die Jury gleichermaßen. Der Lohn für die harte Arbeit: ein sensationeller 2. Platz!

          Die Freude über diesen großartigen Erfolg war riesig und die Schülerinnen können stolz auf ihre Leistung sein. Auch ihre Sportlehrerin Frau Bucaga teilt die große Freude mit den Mädchen und ist sehr begeistert von dem gelungenen Auftritt.

          Bianca Bucaga

        • Schilager am Brechhornhaus 2.0

        • 2b + 2m

          Top-Pisten, wunderschönes Wetter und eine sehr unterhaltsame Woche mit den Klassen 2b und 2m in Westendorf.

          Unter großartigen Voraussetzungen machten wir uns auf den Weg zum Schilager Teil 2 nach Westendorf. Gleich nach den Semesterferien stiegen 46 freudige Gesichter in den Bus und durchlebten eine durchaus gelunge Woche. Das Fahrkönnen wurde verbessert bzw. verfeinert und auch der Spaß kam bei allen Beteiligten nicht zu kurz. 
          Das Quartier war wie immer erste Sahne und das Essen ein Genuss. Die Abendgestaltung wurde mit Gesellschaftsspielen, einer Modenschau und einer Kinderdisco zum absoluten Highlight.

          Abgerundet wurde die Woche durch den AUVA-Safety-Guide, der die Schülerinnen und Schüler mit wertvollen Inputs am Montag informierte. Auch die Lawinenkunde am Dienstag kam bei den Kindern sehr gut an.

          Eines ist klar: Diese Woche wird bei allen absolut in Erinnerung bleiben. Brechhornhaus – wir kommen wieder. 

        • Trommelworkshop

        • Klasse 1m

          Am Mittwoch, den 19.02.2025 kam in den ersten beiden Unterrichtsstunden eine Frau vom Kulturservice mit 30 Trommeln zu uns an die Schule. Zuerst haben wir gemeinsam die Trommeln vom Auto in die Schule getragen. Anschließend setzten wir uns alle zusammen und uns wurde gezeigt, wie wir genau trommeln sollten. Schon von Anfang an klang unser gemeinsames Trommelspiel sehr schön. Nach einigem Üben konnten wir am Ende sogar schon ein tolles Stück spielen. Zum Schluss haben zwar unsere Hände ein bisschen wehgetan, aber es hat allen viel Spaß gemacht.

          Bericht geschrieben von Stephanie, Laura E., Samuel

        • Zeichenwettbewerb

        • Lions Friedensplakate

          Auch in diesem Jahr haben alle dritten und vierten Klassen unserer Schule am renommierten Lions Friedensplakatwettbewerb teilgenommen. 
          Das diesjährige Motto lautete „Frieden ohne Grenzen“, und die Schülerinnen und Schüler setzten ihre kreativen Ideen eindrucksvoll in ihren Kunstwerken um.

          Unter den zahlreichen eingereichten Arbeiten wurden die drei besten Plakate nominiert:
           

          1. Platz: Lena M. (3c)

          2. Platz: Lilly G. (4m)

          3. Platz: Philipp O. (3a)


          Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre kreativen Beiträge!

          Link: Lions Wettbewerb

        • Besuch im Audio Versum Innsbruck

        • Ein spannendes Erlebnis

          Am 6. Februar besuchten 19 Schüler:innen der 2a Klasse das Audio Versum Innsbruck – ein Museum, das sich ganz dem Thema Hören widmet. Der Ausflug erwies sich als äußerst spannend und lehrreich, denn die Kinder konnten nicht nur viel lernen, sondern auch selbst aktiv werden.

          Besonders faszinierend waren die zahlreichen interaktiven Stationen, bei denen die Schüler:innen verschiedene Hörexperimente durchführen konnten. Sie testeten ihr Gehör auf spielerische Weise und erfuhren, wie der menschliche Hörsinn funktioniert.

          Die informativen und unterhaltsamen Elemente machten das Erleben des Museums besonders eindrucksvoll.

          Am Ende erwartete die Gruppe noch ein kniffliges Rätsel zum Thema „Tatort“ und dies konnten sie in Teams lösen. Mit Geschick und Teamarbeit meisterten die Schüler:innen die Herausforderung und als Belohnung gab es sogar einen kleinen Preis.

          Insgesamt war der Ausflug ins Audio Versum ein voller Erfolg und eine tolle Abwechslung zum Schulalltag. Die Schüler:innen hatten nicht nur viel Spaß, sondern nahmen auch wertvolle neue Erkenntnisse über das Hören mit nach Hause.

        • Skilager am Brechhornhaus in Westendorf

        • Ein unvergessliches Erlebnis

          Fünf Tage lang – vom 20. Jänner bis 24. Jänner – durften die Schüler:innen der 2a und 2c Klasse ein fantastisches Skilager am Brechhornhaus in Westendorf erleben. Bei strahlendem Sonnenschein und wunderbaren Pistenverhältnissen genossen alle in vollen Zügen die gemeinsame Zeit in den Bergen.

          Die Kinder zeigten sich äußerst diszipliniert und motiviert, ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle verbesserten ihre Fahrtechnik und hatten viel Spaß beim Skifahren. Besonders aufregend war der Besuch im Funpark, wo sich die Mutigen an zahlreichen Sprüngen ausprobieren konnten – ein echtes Highlight! Neben den sportlichen Aktivitäten sorgten auch gemeinsame Abende für eine großartige Stimmung und stärkten das Gemeinschaftsgefühl.

          Das gemütliche Quartier, die ausgezeichnete Verköstigung und die gute Laune der gesamten Gruppe machten diese fünf Tage zu einer unvergesslichen Zeit.

          Ein rundum gelungenes Skilager, das allen in bester Erinnerung bleiben wird!