Aus dem Schulalltag
Ausgezeichnete Schüler 2021/22
- 9
Wienwoche der Klassen 4a, 4b und 4c
In der Nacht vor unserer Abfahrt bekamen die meisten von uns ziemlich wenig Schlaf ab, weil wir extrem aufgeregt und voller Adrenalin waren! Das ganze Schuljahr über hatten wir Sorge gehabt, dass Corona uns einen Strich durch die Rechnung machen könnte und wir zu Hause bleiben müssten, aber am Ende der vierten Klasse war Fortuna dann endlich doch auf unserer Seite und so starteten 41 aufgeregte Schüler und sechs Erwachsene mit dem Bus in Richtung Wien.
Nach einem Zwischenstopp am Mondsee verging die restliche Busfahrt wie im Fluge und wir staunten nicht schlecht, als Frau Eggers Stimme uns plötzlich mit den Worten „Herzlich willkommen in unserer Bundeshauptstadt Wien“ aus unseren Gesprächen riss. Schloss Schönbrunn, an dem wir auf dem Weg ins Zentrum direkt vorbeigefahren waren, hatten auf die Schnelle zwar nur die wenigsten von uns bemerkt, dafür freuten wir uns jedoch über die unzähligen McDonald’s-Filialen.
Noch vor dem Check-In im Hotel nahmen wir an einer Busrundfahrt teil und konnten uns schon einmal einen groben Eindruck von der Atmosphäre der Stadt verschaffen. Während wir im Doppeldecker ganz oben sitzen und uns den Fahrtwind um die Nase wehen lassen durften, mussten zumindest vier von sechs Lehrern im stickigen Innenraum eine Etage tiefer sitzen …
Einquartiert waren wir in einem 4-Sterne-Hotel im Zentrum und nach einer kurzen Schrecksekunde – die Klimaanlage war leider defekt – machten wir uns, vom obligatorischen Wiener Schnitzel gestärkt, direkt auf den Weg zur Donauinsel. Während die Sonne glühend rot unterging, verausgabten wir uns im größten Trampolinpark Europas.
Dienstag war der erste Tag, an dem wir morgens von unseren Lehrern geweckt wurden. Viele von uns waren allerdings schon vorher munter und warteten auf das Handy, das uns am Abend zuvor abgenommen worden war. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Innenstadt zum ersten Programmpunkt dieses Tages: Time Travel. Im 5D-Kino wurden wir in unseren Sesseln ordentlich durchgeschüttelt – spätestens da war auch der letzte Schüler endlich munter. Wir lernten viel Neues über die Geschichte Wiens, erkannten aber auch zahlreiche Informationen als Inhalt unseres Geschichtsunterrichts wieder.
Die anschließende Führung durch die Katakomben war ein besonderes Erlebnis, das durch den Humor unseres Guides zu einem echten Highlight wurde. Auf die Frage, was denn hinter dem Gitter für Knochen zu sehen seien, erwiderte er mit einem Augenzwinkern: „Das ist unsere Zukunft!“
Nach einem Aufenthalt in der Kärntner Straße durften wir uns im Hotel für den Musicalbesuch am Abend stylen. Unsere Jungs hatten naturgemäß weniger Stylingbedarf und erkundeten währenddessen den Fußballplatz neben dem Hotel. Frau Lamprechts Angebot, das Haarstyling der Jungs zu übernehmen, lief leider ins Leere. Der Lockruf des Fußballs war einfach zu laut!
Am Mittwoch besichtigten wir die Kaiserappartements und die Silberkammer in der Hofburg. Den Bundespräsidenten haben wir zwar leider nicht gesehen, dafür aber ein Mitglied unserer Bundesregierung. Naja, das behaupten zumindest unsere Geschichtelehrerinnen.
Eigentlich wären am Mittwochnachmittag ja die großen Museen auf dem Programm gestanden. Aber es war so heiß, dass wir sogar Frau Egger von einer Planänderung auf die Donauinsel überzeugen konnten. Es war also wirklich richtig heiß! Herr Spanring und Frau Hämmerle stürzten sich selbst kurz ins kühle Nass, Hr. Schlechter musste außerplanmäßig auf Shoppingtour mit einem Schüler, dessen Hose an einer äußerst unpraktischen Stelle gerissen war, und wir hatten Spaß mit einem leicht angesäuerten Schwan, bis die Lehrer uns die weitere Kontaktaufnahme mit dem Vogelvieh verboten. Sie hatten wohl keine Lust, womöglich noch einen Unfallbericht schreiben zu müssen.
Im Escape-Room hatten wir am Abend zwar großen Spaß, jedoch zum Teil nur mäßigen Erfolg. Ein tolles Erlebnis war’s trotzdem! Nach dem Abendessen waren manche von uns noch im Park, zahlreiche Mücken allerdings auch … Und so endete dieser Ausflug ins Grüne relativ schnell.
Am Donnerstag waren wir von morgens bis abends auf den Beinen. Erst ging’s in den Tierpark, anschließend ins Schloss Schönbrunn und nach einer ersten gemeinsamen U-Bahn-Fahrt zu Madame Tussauds. Während manche ihre Hände in Wachs tauchten und andere fleißig Selfies mit Promis aus Film, Sport, Musik, Politik und Religion schossen, versuchten sich die Lehrer vergeblich am Walzerschritt.
Der letzte Programmpunkt unserer Klassenfahrt war das absolute Highlight: Wir durften in den Prater. Manche Gesichter schienen zwischendurch zwar etwas blutleer, letztlich hatten wir aber alle eine tolle Zeit und brachten ordentlich Geld unters Volk.
Unsere Wienwoche war äußerst abwechslungsreich, interessant, abenteuerlich, lustig und einfach unvergesslich. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Lehrern und bei Hildegard, unserer lieben Schulassistentin. Wien – auf ein bald’ges Wiedersehen!
17
Native Speakers Week 2022
What a pleasure! Finally, after a 3 years break, American Native Speakers visited our school from 20 to 24 June 2022 to teach and entertain all our third classes, especially in spoken English.
The native speakers had prepared a varied program for our pupils focusing on pronunciation, intonation, grammar and general creativity, using only the English language.
The kids had lots of fun in different areas of life, for example, sports, English games, cooking pancakes, geography, music, sightseeing etc., and they even created a video with self-made drawings.
All the pupils worked really intensely and productively. At the end of the project they got a certificate for their brilliant participation and achievement.
Convince yourself of the joy of the children by watching the video!
Unser Ausflug nach München
Am Morgen des 14. Juni fuhren wir gemeinsam mit der 1m, Frau Mayr, Frau Schmid, Frau Haas und Herrn Jäger nach München.
Wir trafen uns zum regulären Schulbeginn vor der Schule und machten noch schnell einen Antigen-Test. Pünktlich um 8:00 Uhr fuhren wir mit dem Bus los.
Nach ca. 1½ Stunden Fahrt kamen wir im Münchner Tiergarten „Hellabrunn“ an, in dem wir den Großteil des Tages verbrachten. Wir teilten uns in kleine Gruppen auf und spazierten los. Im Tierpark gab es viele interessante Tiere, die wir bestaunten. Zu Mittag trafen wir uns in einem Gasthaus, wo wir alle etwas aßen. Nach dem Essen ging die Erkundungstour durch den Park weiter.
Um 15:00 Uhr verließen wir den Zoo und fuhren mit dem Bus in die Münchner Innenstadt, wo sich unser Hostel befand. Danach hatten wir etwas Zeit, um unsere Koffer auszupacken.
Nachdem wir uns für das Musical chic gemacht hatten, spazierten wir zum „Deutschen Theater“, wo wir uns das Musical „Cats“ anschauten. Die als Katzen verkleideten Schauspieler tanzten über die Bühne und sangen wunderschöne Lieder. Nach dem Musical gingen wir mit unseren Begleitpersonen wieder zurück in unsere Unterkunft.
Am nächsten Morgen wurden wir um 7:00 Uhr geweckt. Nach dem Frühstück packten wir unsere Sachen und fuhren mit dem Bus zum Schloss „Nymphenburg“, wo wir uns die Ausstellung „Mensch und Natur“ anschauten. Dort sind viele interessante Dinge und Tiere ausgestellt, wie zum Beispiel der berühmte Bär „Bruno“.
Danach ging es für uns wieder in Richtung Heimat. Wir können auf einen tollen Ausflug und viele spannende Erlebnisse zurückblicken.
Anna S. (2m)
Raiffeisen Zeichenwettbewerb 2022
Was ist schön? – Gibt es Schönheit überhaupt?
Dieses Thema, mit viel Gestaltungsfreirum, beschäftigte dieses Jahr unsere Künstler und Künstlerinnen. Eine Vielzahl an unterschiedlichen und einzigartigen Werken entstanden.
Drei Zeichnungen pro Klasse wurden prämiert, ebenfalls wurde eine Gesamtsiegerin der Schule gewählt.
Die strahlende Gesamtsiegerin Ida S. aus der 2m.
Die SiegerInnen der ersten Klassen:
Die SiegerInnen der 2. Klassen:
Die SiegerInnen der teilnehmenden 3a und 3m:
Die SiegerInnen der 4a, 4b, und 4m
Einen Trostpreis erhielt Anna A. in Form zweier Eintrittskarten für das Ö3-Sommerkonzert mit Stefanie Heinzmann auf der Festung Kufstein.
Wir bedanken uns für die nette und ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Bezirksbank Kufstein eGen.
Blaulichttag Juni 2022
Am Dienstag, den 28.6.2022 fand nach zweijähriger Coronapause wieder der Blaulichttag für die zweiten Klassen statt.
Die vier Blaulichtorganisationen Bergrettung, Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz organisierten ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die SchülerInnen viel ausprobieren durften. Einmal die Kletterwand der Bergrettung erklimmen, mit dem Feuerwehrschlauch sprüen dürfen, in ein Rettungsauto einsteigen, auf einem Polizeimotorrad sitzen, mit einer Radarpistole die sprintenden MitschülerInnen "blitzen" oder einmal mit echten Handschellen verhaftet werden – all das und noch viel mehr waren Highlights dieses tollen Tages und alle SchülerInnen und die BegleitlehrerInnen waren überaus begeistert vom Können und von der Vielfältigkeit der Aufgaben der Blaulichtorganisationen.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
18
Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Dachau
Auf dem Weg nach Dachau war ich gespannt, was auf mich zukommen würde. Wir hatten zwar im Geschichtsunterricht schon darüber gesprochen, aber als wir das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers betraten, überwältigte mich die Größe dieses Lagers dann doch.
Unser Guide brachte uns direkt zum Eingangstor mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“. Mir lief ein Schauer über den Rücken und ich fragte mich, wie Menschen nur so grausam sein konnten. Immer wieder musste ich daran denken, dass auf dem Boden, auf dem wir standen, unzählige Menschen gequält und womöglich sogar getötet worden waren.
Besonders eingeprägt haben sich mir die Umrisse der vielen Wohnbaracken. Ich hatte nun eine wage Vorstellung davon, wie viele Juden, politische Gegner, Sinti, Roma und andere „Feinde“ des Hitler-Regimes dort eingesperrt waren.
Auch die Besichtigung des Bunkers war eine emotionale Erfahrung für mich. Wie viele Menschen mussten dort wohl in völliger Dunkelheit und Vernachlässigung darauf gehofft haben, zu überleben?
Ich bin sehr froh, dass wir das ehemalige KZ besichtigt haben, da wir genau das, was dort geschehen ist, in Zukunft verhindern müssen! Es ist eine Sache, sich das Lager auf Fotos oder in einem Film anzuschauen, aber noch einmal eine ganz andere Erfahrung, selbst dort zu sein. Ich hoffe von ganzem Herzen, dass so etwas Schreckliches nie wieder passiert!
Bericht: Sophie Monitzer, 4m
Exkursion Naturpark Zillertal
Am 31.05. sind wir in den Naturpark Zillertal nach Brandberg mit dem Bus gefahren. An der MS Rattenberg sind wir um 07:45 Uhr weggefahren, angekommen sind wir um 09:00 Uhr. Als Erstes sind wir nett von den beiden Führerinnen Maria und Nina begrüßt worden. Wir haben einen Kreis zum Kennenlernen gemacht. Danach sind wir eine nette Runde im Wald und auf Wiesen gegangen. Im Wald haben wir gejausnet und haben ein wenig über den Wald gelernt. Danach sind wir auf einer bunten Blumenwiese herausgekommen. Wir haben rote Karten mit einer Klebefläche bekommen und haben sie mit bunten Blumen verziert.
Gleichzeitig haben wir Kräuter für einen leckeren Topfen-Kräuter-Aufstrich mitgenommen. Kurz darauf sind wir zur Schrofenmühle gegangen und ein Müller hat uns ein Wasserrad und die Mühle gezeigt. Danach sind wir wieder zum Mitterstall gegangen. Es hat zwei Gruppen gegeben: eine, die das Modell des Mitterstalls nachgebaut hat und eine, die eine gute Jause zubereitet hat. Als die eine Gruppe mit dem Bauen fertig war, haben wir alle die leckere Jause gegessen. Nach der Jause haben wir alle im alten Mitterstall spielen dürfen.
An diesem Tag haben wir viel über den alten Mitterstall, über die Blumenwiesen, über Kräuter und über den Wald gelernt. Am besten hat mir das Spielen im Stall und das Kartenverzieren gefallen. Das war wirklich ein toller Tag!
Bericht Anna Hausberger, 1c
Fotos Christoph Stöckl und Kern-Lengauer Anita
Feuerwehrübung Juni 2022
Es war der 24. Juni 2022, 10:25 Uhr, als plötzlich der Feueralarm durch die Gänge der Mittelschule Rattenberg hallte. Sofort wurde die Räumung der Schule durch das geschulte Lehrpersonal eingeleitet und die Klassen wurden zum Areal der Stadtpfarrkirche gebracht.
Währenddessen rückten zahlreiche Feuerwehren von Jenbach bis Wörgl an. Die Übungsannahme war ein Brand im dritten Stock der Schule.
Geplant war bei dieser Übung, dass zwei Klassen im Schulgebäude eingeschlossen wurden und per Drehleiter aus dem 2. Stock geborgen werden mussten.
Die Übung konnte erfolgreich absolviert werden. Die SchülerInnen hatten ihre Freude daran, weil sie somit einer Schulstunde entgehen konnten.
Bericht + Fotos: Fuchs Cornelia und Feldner Georg
Manu Delago
- Warum kam Manu Delago zu uns?
Paul Steffens hat das Konzert gewonnen, da er eine neue Interpretation der Tirolkappe gezeichnet und wie der Rest der Klasse beim Zeichenwettbewerb “A Star is Born” eingereicht hat. Dadurch gewann er das Wohnzimmerkonzert mit „Living Room“.
- Welche Stücke hat er aufgeführt?
Von eigenen komponierten Stücken bis zu Klassikern von “Nirvana” und den Beatles war alles dabei. Dabei wurde er von Christoph (Pepe) Auer auf der Bass-Klarinette begleitet.
- Wie hat es der Klasse gefallen?
Der Klasse 3m hat es laut Befragung sehr gut gefallen. Das Zusammenspielen mit der Bass-Klarinette und dem Hang war sehr unterhaltsam.
- “Pepephon”
Auch sehr unterhaltsam war das erfundene Instrument von “Pepe”, dem Bass-Klarinettist, das “Pepephon”. Es besteht aus einer Plastikkugelbahn, einem Klarinettenmundstück und Klebeband.
- Fazit:
Im Großen und Ganzen war es für uns eine sehr unterhaltsame und coole Stunde. Wir hoffen auf ein erneutes Kommen.
Steffens Paul und Wallner Lukas, 3m
Berufsfestival in Kufstein Juni 2022
Am 23. Juni besuchten die 3. Klassen der MS/MMS Rattenberg das Berufsfestival der Wirtschaftskammer in Kufstein. In Kleingruppen konnten die Schüler und Schülerinnen auf den zahlreichen Stationen die unterschiedlichsten Lehrberufe kennenlernen. Die Betriebe konnten sich so einerseits kurz vorstellen und andererseits sogar das Interesse ihrer zukünftigen MitarbeiterInnen wecken.
Folgende Lehrberufe wurden von Fachleuten einzelner Kufsteiner Unternehmen unseren SchülerInnnen präsentiert:
- Fliesenlegen
- Mechatronik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Betriebstechnik, Automatisierungs- und Prozesstechnik, Maschinenbautechnik
- Betriebslogistik
- Fleischverarbeitung
- Malen und Beschichtungstechnik
- Chemieverfahrenstechnik, Labortechnik – Chemie, Pharmatechnologie
- Metall- und Drucktechnik
- Einzelhandel für Lebensmittel und Feinkostfachverkauf
- Bürokauffrau/-mann
- Betriebslogistik
- Lebensmitteltechnik
- Hochbau, Tiefbau, Betonbau
- Frisieren & Perücken machen
- Tischlerei
- Küche, Restaurant und Hotel- und Gastgewerbeassistenz
Alles in allem bietet diese Veranstaltung der Wirtschaftskammer Kufstein mit ihrem familiären Rahmen eine Möglichkeit, mehr Kinder für den Lehrberuf zu begeistern.
Bericht und Fotos
Georg Feldner
LANDESMEISTER im STOCKSPORT
Am Mittwoch, den 01.06.2022 fanden an der MS 1 Wörgl die Schullandesmeisterschaften im Stocksport statt.
Drei Mannschaften der MS/Musik-MS Rattenberg nahmen mit großem Elan an dieser Meisterschaft teil und konnten hervorragende Ergebnisse erzielen. Präzision, Konzentration und Taktik waren gefragt und der Wettbewerb war an Spannung nicht zu überbieten.
Von den Lehrpersonen Frau Obrist und Herrn Spanring bestens betreut und motiviert, ist es gelungen, gleich ZWEI SCHULLANDESMEISTERTITEL zu erringen:
LANDESMEISTER 5./6. Schulstufe: LANDESMEISTER 7./8. Schulstufe:
Florian Schwaiger (1b) Elias Burgstaller (3a)
Marcel Mühlegger (1b) Tobias Messner (3a)
Levi Marksteiner (1c) Christian Meßner (3m)
Alexander Meßner (2m) Paul Auer (4c)
Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen und Lehrpersonen zu diesen exzellenten Leistungen!
Die Gruppe „Landesmeister der 7./8. Schulstufe“ wird Tirol bei den Bundesschulmeisterschaften am 14.06.2022 in Vöcklabruck vertreten.
Wir drücken euch ganz fest die Daumen und wünschen viel Erfolg und TOI TOI TOI!
FRIEDEN
In Zeiten der Ukrainekrise ist der FRIEDE ein besonders wichtiges Thema. Schülerinnen und Schüler erkundigten sich häufig nach der Situation, in der sich die Bewohner der Ukraine und Russlands befinden.
Aus diesem Grund setzten sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Religion bewusst mit dem Frieden auseinander und stellten sich folgende Fragen:
- Was bedeutet Friede für dich?
- Welchen Stellenwert hat der Friede in den verschiedenen Weltreligionen?
- Was kann ich tun, um zum Frieden beizutragen?
- Welche Bedeutung hat der Friedensgruß?
- Wie wird „Friede“ in verschiedenen Sprachen ausgedrückt?
Fleißig wurden in den Gruppen Plakate mit Friedensdefinitionen, PEACE-Zeichen, Friedenstauben, Flaggen und Friedenswünschen gestaltet und im RAUM DES FRIEDENS aufgehängt.
2Die Schüler*innen entschieden sich, ein gemeinsames Zeichen für Frieden zu setzen und luden jene Klassenkamerad*innen ein, die sonst nicht am römisch-katholischen Religionsunterricht teilnehmen, um gemeinsam eine Stunde des Friedens zu feiern. Denn Frieden betrifft uns alle und macht keinen Halt vor Herkunft, Religion oder Hautfarbe.
Es entstanden rege Diskussionen und es wurde sogar von persönlichen Erfahrungen erzählt, in denen der Friede nicht gewahrt wurde (Flucht, Erzählungen von Verwandten).
In diesem Sinne: „Friede sei mir dir“, „Shalom“ und „As-salamu alaikum“!!!
Schluchtwald in Finkenberg
Die 1b- Klasse hatte die Möglichkeit, eine geführte Tour durch den Schluchtwald im geschützten Landschaftsteil „Glocke“ in Finkenberg zu erleben. Unsere Naturparkführer*innen zeigten uns die interessante Pflanzenwelt und den Hochstegenmarmor. Die Kinder erforschten mit verschiedenen Aufgaben den Naturpark und hatten viel Spaß dabei. Als krönenden Abschluss besuchten wir einen Demeter- Bauernhof mit Alpakas, Gänsen und anderen Tieren. Wir bekamen auch einen Einblick in den Gemüse- und Beerenanbau und erfuhren, warum der Boden so wichtig für die Landwirtschaft ist. Abgerundet wurde die Exkursion durch eine Jause mit hofeigenen Produkten.
7Ein großartiges Erlebnis für die Kinder und Begleitlehrpersonen!
Die drei Musketiere
Am späten Abend konnten wir, die 4m und 3m der Musikmittelschule Rattenberg, am Freitag, den 13. Mai, eine tolle kulturelle Veranstaltung, das Musical „Die drei Musketiere“, besuchen. Organisiert von unserem Musiklehrer, Herrn Armin Rofner, und unterstützt von der Sparkasse Rattenberg, unternahmen wir zuerst eine sehr, sehr lustige Busfahrt gen Westen nach Rum.
Bald darauf angekommen im modern gestalteten Veranstaltungszentrum „FoRum“, genossen wir die letzten Strahlen der Abendsonne draußen bei einem Eis oder einer Limonade. Schließlich begann die Vorführung, in der wir tolle Darsteller, und deren ebenso gelungene Performance bewundern durften. Im Stück ging es um die bekannte Geschichte, in der D’ Artagnan zum Musketier wird. Zum Schluss wollten wir gar nicht mehr aufhören zu klatschen und zu pfeifen und gaben sogar Standing Ovations. Spät in der Nacht waren wir dann wieder zurück in Rattenberg.
Tjo, und spätestens seit diesem Tag ist wohl bewiesen, dass Freitag der 13. ziemlich sicher kein Unglückstag ist.
Ben Bayer, 4m
4
Workshop "Flucht und Asyl"
Im April 2022 durften uns ein in Österreich lebender Geflüchteter aus Syrien und ein Young Caritas-Mitarbeiter aus Wien in der MS-/MMS Rattenberg besuchen, um mit den 3. und 4. Klassen einen Workshop über das immer aktuelle Thema Asyl durchzuführen.
Am Anfang wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt: nach Augenfarbe, nach Links- oder Rechtshänder*in, welches Fach man am liebsten mag und nach vielen anderen Kategorien. Dabei wurde uns Schüler*innen gelehrt, dass man immer Gemeinsamkeiten mit anderen Menschen hat. Oft sind sie nicht auf den ersten Blick erkennbar, sondern man muss aktiv danach suchen.
Natürlich wurden auch wichtige Informationen vermittelt, wie zum Beispiel was Asyl überhaupt bedeutet, wie wenig Flüchtlinge in der Flüchtlingskrise 2015 in Tirol Schutz gesucht haben und viele interessante Fakten über die Themen Asyl, Flucht und Migration.
In den letzten Jahren haben die Mitglieder der Young Caritas zahlreiche Erzählungen der Asylwerber gesammelt, um daraus eine Geschichte zusammenzustellen. Diese wurde uns vorgelesen: vom schnellen Flüchten ohne Zeit zum langen Packen, von der gefährlichen und teuren Reise in LKWs und auf Booten bis nach Europa, wo sie oft wieder zurück nach Hause geschickt werden. Dabei wurden den Schüler*innen passende Fragen zum Nachdenken gestellt.
Die Jugendlichen waren nach Ende des Workshops äußerst betroffen. Besonders schockierend wurde die Geschichte des Syrers empfunden, der selbst eine solch riskante Flucht auf sich nahm.
Der Workshop ist auch sehr empfehlenswert für andere Schulen, da er einen realistischen Einblick vermittelt, was es für die Menschen bedeutet, ihre Heimat und Familie zu verlassen, um auf unsicherem Weg nach Europa zu gelangen.
Autorenlesung mit Hannes Hörndler
Mit den Büchern „Verdammt ich bin ein Buch“, „Meine unheimlichen Nachbarn“ oder „Lehrerin Hallewusch – spurlos verschwunden“ wurde Hannes Hörndler in den letzten Jahren im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur sehr bekannt. Mittlerweile werden die Bücher auch in anderen Ländern gelesen und vielfach verkauft.
Umso toller ist es, dass wir an der MS/Musik-MS Rattenberg einen authentischen und vor allem kompetenten Autor wie Herrn Hörndler für eine Lesung gewinnen konnten.
Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen kamen voll auf ihre Kosten und wurden durch den Vortrag zum Lesen und zum Mitmachen animiert. Die spielerische Darbietung des Niederösterreichers begeisterte Kinder und Lehrpersonal.
Auch das abschließende Gewinnspiel wurde von den Schülerinnen und Schülern mit viel Engagement entgegengenommen und so manche Nachwuchsautorin bzw. so mancher Nachwuchsautor durfte sich über einen tollen Preis freuen.
Vielen Dank, Hannes Hörndler! Wir freuen uns auf das nächste Mal.
Hilfe für ukrainische Familien
Wir alle wissen um die Situation in der Ukraine, wir kennen die schrecklichen Bilder und das Bedürfnis der Kinder zu helfen ist groß. Nicht zuletzt, weil auch einige der leidgeprüften Kinder seit ein paar Wochen zu ihren Klassenkameraden gehören. Die Schule unterstützte die Sammelaktionen der Freiwilligen Feuerwehr Tirol und es konnte eine große Menge an Decken, Schlafsäcken und Hygieneartikel bei der Sammelstelle abgegeben werden.
Besondere Freude hatten einige Schülergruppen der Musikklassen daran, dass sie beim Benefizabend der Stadtfeuerwehr Rattenberg zu Gunsten ukrainischer Familien mitwirken durften. Nach der langen Coronapause konnten sie endlich wieder auftreten. Dass dies auch noch zu einem guten Zweck geschah, machte die Aufgabe umso motivierender. Die Nervosität war groß, schließlich war der Turnsaal der Mittelschule Rattenberg voller Gäste.
Unter der Leitung von Musikschullehrer Arno Seiwald und den Lehrerinnen der Musikmittelschule Rattenberg, Renate Schmid, Andrea Schett und Judith Hillebrand, durften sie den Benefizabend mit Musik- und Gesangsbeiträgen stimmungsvoll einleiten. Ein rhythmischer Tanz zu einem ukrainischen Hit beendete das Programm vor dem Essen.
Nach der verdienten Jause verließen die Jungmusikant*innen das Event mit dem Gefühl, einen wichtigen Beitrag geleistet zu haben:
„EINEM MENSCHEN ZU HELFEN MAG NICHT DIE GANZE WELT VERÄNDERN, ABER ES KANN DIE WELT FÜR DIESEN EINEN MENSCHEN VERÄNDERN.“
English theatre
„The show must go on“ is the name of the theatre which was acted out on 22 April 2022 in our school. All students of the third and fourth grade came together in our gym room to watch it. Four British actors performed their stage play for us. It was about four young adults who wanted to organise a play called “Around the world in eighty days”. Unfortunately, they faced some difficulties during the rehearsals, including having no script and hardly any money. They had to improvise and devise a new script and that took pretty much time, but in the end they managed everything quite well. One of the characters luckily won in the lottery and the group could pay all the outstanding amounts.
Before the play took place all the English students had read the script in their English lessons. My group enjoyed it very much, it wasn´t boring at all. I also thought it was quite amusing and I really liked watching it.
(Lia Wieser, 3m)
#MopedfahrenstattSchule
Am Donnerstag, den 30. April, durften wir, die 4m-Klasse aus Rattenberg, einen Ausflug besonderer Art genießen. Nach der zweiten Stunde verabschiedeten wir uns und fuhren mit dem Zug zum Bahnhof Münster-Wiesing. 5 Minuten später wurde unsere Klasse freundlich von den Instruktoren Christian und Armin im Fahrsicherheitszentrum Wiesing begrüßt. Unser Klassenvorstand, Leo Salzburger, selbst Instruktor und Organisator des Projekts, stattete uns mit Sicherheitsausrüstung aus und dann saßen wir auch schon auf einem Motorroller. Als wir diesen dann starteten, war uns, zugegeben, ein bisschen mulmig. Doch mit Unterstützung hatten wir schließlich sehr viel Spaß. Wir lernten schnell und durften auch große Parcours fahren. Zum Schluss stand noch Verkehrserziehung am „Stundenplan“. Schließlich durften wir auch noch eine Tasche voller nützlicher Dinge inkl. Gutschein in Empfang nehmen. Am Nachmittag ging es dann für uns wieder heimwärts Richtung Rattenberg, von wo aus wir auf einen richtig coolen Tag zurückblicken konnten.
Ben Bayer, 4m